steampunk heart
Berlin: Restaurants/Bars

Restaurants und Bars

Besuchen Menschen eine andere Stadt, ist es nicht leicht, die besten Restaurants und Bars ausfindig zu machen. Es stellt sich die Frage: Wo gibt es einen besonders leckeren Brunch, ein tolles Frühstück und wo gibt es die besten Steaks, vegetarisches oder veganes Essen oder die besten Drinks? Es gibt mehrere Möglichkeiten das herauszufinden: Zum einen sich selbst auf die Suche zu machen, zum anderen Menschen denen man begegnet nach guten Lokalitäten zu fragen. Oder eine Informationsseite zu nutzen, wie etwa in Berlin die Beste Restaurant- und Barseite, auf der unterschiedliche Lokalitäten vorgestellt werden. Gleich, ob Gourmet-Restaurants, 5-Sterne-Küche, Restaurants mit schmackhaften Burgern oder idyllische Cafés und trendige Bars.

 

Die passende Bekleidung für jedes Restaurant

Welches Lokal manche Menschen gerne aufsuchen, hat auch mit der entsprechenden Kleidung zu tun. Restaurantbesucher, die gerne in noblen Speiselokalen verkehren, wählen auch eine dementsprechende exklusive Garderobe. Krawattenzwang und Anzug wird zwar heutzutage nicht mehr zwingend gefordert, jedoch sollte eine gewisse Etikette befolgt werden. Anders ist das bei feierlichen Anlässen, hier ist Dresscode

meist gewünscht. Zu einem eleganten Outfit gehören zudem festliche Schuhe, die zu einer aparten Garderobe passen. Damen sollten sich in der Wahl der Kleidung dem Stil des Herren anpassen. Sie haben viele Möglichkeiten stilvoll aufzutreten, entweder im eleganten Cocktailkleid, in einem vornehmen Kostüm oder Hosenanzug. Besucher, die das erste Mal ein exklusives Restaurant besuchen und sich unsicher über Umgangsformen sind, finden im

Knigge wertvolle Tipps und Informationen. Ansonsten sollten sich Restaurantbesucher ordentlich und geschmackvoll zu jedem Gaststättenbesuch kleiden und auch gewissen Anstandsregeln befolgen.

Was haben Restaurant- und Barbesucher für Rechte

Tischreservierung: Haben Gäste einen Tisch reserviert, wird dem Gast eine kleine Verspätung aber auch eine kleine Wartezeit zugemutet. Eine Grenze liegt bei etwa 45 Minuten.

Auf das Essen warten: Hat ein Gast ein Essen bestellt, welches nach etwa 45 Minuten noch immer nicht auf dem Tisch steht, dann darf der Besucher gehen. Wartet er über den Zeitraum hinaus, könnte er den Rechnungsbetrag mindern.

Trotz mehrfacher Aufforderung bringt der Kellner keine Rechnung: Einfach gehen — hier ist Vorsicht geboten. Es gibt zwar keine Frist, aber eine Wartezeit von über 30 Minuten ist eher nicht zumutbar. Verlässt der Besucher, ohne die Rechnung zu bezahlen die Gaststätte, muss er Anschrift und Namen hinterlassen.

Haftet der Wirt für Garderobe: In den meisten Fällen sichert sich der Restaurantbesitzer mit dem Schild „Für die Garderobe wird keine Haftung übernommen“ rechtlich ab.

Fazit

Ein Restaurant-Besuch ist für die meisten Menschen ein angenehmes Erlebnis. Über die eine oder andere Unstimmigkeit sollte der Gast hinwegsehen. In den meisten Fällen sind kleine Dispute leicht aus der Welt zu schaffen. Interessierte finden über den

Namensgeber des Restaurants sowie über die Entwicklung interessante Informationen. Denn Restaurants gab es schon im Römischen Reich. Als Restaurant wird nicht nur das gehobene Lokal bezeichnet, sondern sie gibt es auch als Schnellrestaurant und Selbstbedienung.

steampunk-lite